Wusstest Du, dass der Vorläufer unseres CVJM Korntal, der 1834 gegründete „Jünglingsverein“, nur 38 Jahre existierte? Wir wissen heute nicht mehr viel über diesen Verein, nur dass ein Jakob Traub jahrzehntelang sein Vorstand war und dass er 1872 wegen fehlendem Nachwuchs aufgelöst wurde.
Im Jahr 1882 gründete der Leiter der Lateinschule und des Schülerheims, Professor Alfred Warth (nach ihm ist die Warth-Straße in Korntal benannt), einen Jünglingsverein für die Schüler der Lateinschul-Oberklassen, zu dem auch die „Jünglinge der Gemeinde“ eingeladen waren. 1888 übernimmt Professor Johannes Zimmermann die Leitung des Jünglingsvereins und vollzieht im Oktober 1888 die Trennung in einen Lateinschul-Kreis und einen Gemeinde-Verein, der am 1. März 1903 als „Jungmänner- und Jünglingsverein Korntal e.V.“ ins Vereinsregister eingetragen wurde.
Die im Dritten Reich zum Erliegen gekommene und in die Hitler-Jugend eingegliederte evangelische Jugendarbeit kam nach dem Zweiten Weltkrieg nur langsam wieder in Gang. Im April 1953 wurde ein selbständiger CVJM gegründet (noch kein „e.V.“) und auch ein Stamm der Christlichen Pfadfinder (CP) entstand. Im Dezember 1954 schlossen sich CP und CVJM zum „Evangelischen Jungmännerwerk Korntal e.V.“ als Rechtsnachfolger des „Jungmänner- und Jünglingsverein Korntal e.V.“ zusammen. 1973 trennten sich CP und CVJM.
Unser CVJM ist seit 1976 ein im Vereinsregister als „CVJM Korntal“ eingetragener Verein.
Vereinsräume gesucht – Vereinshaus gebaut
Die erste Zusammenkunft des Gemeinde-Jünglingsvereins Mitte Oktober 1888 fand in der „hinteren Abteilung des Kleinen Saals“ (heute Gebäude des Orientierungsjahrs der Evang. Brüdergemeinde Korntal) statt. Wechselnde, immer wieder zu klein werdende Vereinsräume, wecken bei Prof. Zimmermann den Gedanken, ein eigenes Vereinshaus zu bauen, nachdem auch die seit Herbst 1892 genutzte Räumlichkeit im Gebäude Kullenstraße 2 (war damals die Lateinschule, später Internat „Großes Schülerheim“) nur noch eingeschränkt brauchbar geworden war.
Am 3. August 1902 wird der Baubeschluss gefasst und am 1. Mai 1903 der Grundstein für das Vereinshaus des damals „Jungmänner- und Jünglingsverein heißenden“ CVJM gelegt. Am 25. Oktober 1903 ist Einweihung des „Korntaler Jungmännerhauses“, unseres heutigen CVJM-Vereinshauses.
Heute ist das Vereinshaus Eigentum der Evang. Brüdergemeinde Korntal, der es per Schenkungsvertrag übertragen wurde, um einer Enteignung durch das Hitler-Regime an den Staat zu entgehen. Die Brüdergemeinde und unser CVJM sehen sich verpflichtet, das Vereinshaus zu einer Stätte lebendiger und fröhlicher evangelischer Jugendarbeit zu machen und es als solches zu nutzen und zu erhalten.
„Möge es dem Verein niemals an älteren und jüngeren Mitgliedern fehlen, die durch Wort und Wandel davon Zeugnis ablegen: Jesus zu dienen ist Leben und Seligkeit.“
Prof. Johanens Zimmermann, 1919, Jahresbericht